Was in 50 Jahren Landkreis Böblingen geschah
Entstehung des Landkreises Böblingen

Der Landkreis Böblingen geht auf das alte gleichnamige württembergische Oberamt zurück, das schon zu Zeiten des Herzogtums Württemberg errichtet wurde. Im Laufe der Geschichte wurde es mehrmals verändert und 1938 in den Landkreis Böblingen überführt.
Im Zuge der Kreisreform 1973 wurde der Landkreis Böblingen aus den Altkreisen Böblingen und Leonberg gebildet. Er erhielt einige Städte und Gemeinden des ehemaligen Landkreises Leonberg (neben Leonberg auch Weil der Stadt, Renningen, Rutesheim und Weissach) und des Landkreises Calw (Deckenpfronn). Andererseits verlor er 1975 Leinfelden und Musberg an den Landkreis Esslingen. Damit erreichte der Kreis seinen heutigen Umfang.
Auf der Seite der Landkreisnachrichten gibt es mehr Infos rund um die Kreisreform, viele Landkreise portraitieren ihren Werdegang. Der Landkreis Böblingen präsentiert sich mit „Besten Zukunftsaussichten in der Mitte Baden-Württembergs“
50 Jahre im Rückblick: Die wichtigsten Ereignisse und Meilensteine im Kreis
1973 | Dr. Reiner Heeb wird zum Landrat des Landkreises Böblingen gewählt. |
1973 | Einrichtung der Psychologischen Beratungsstellen für Jugend, Ehe- und Lebensfragen. |
1973 | In den kommenden zehn Jahren werden rund 55 Kilometer Kreisstraßen für umgerechnet 29 Millionen Euro ausgebaut. |
1974 | Erste kreisweite Landschaftsschutzgebietsverordnung: In der Folge werden umfangreiche Naturdenkmale ausgewiesen. |
1974 | Bis 1985 erweitert der Landkreis die Berufsschulen in Leonberg, Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg umfangreich. |
1976 | Neubau des Gebäudes A beim Landratsamt Böblingen mit Erweiterungen in den Jahren 1986, 1996 und 2006. |
1978 | Inbetriebnahme der S-Bahnlinie S 6 von Stuttgart nach Weil der Stadt. |
1982 | Neubau des Kreiskrankenhauses Herrenberg mit 202 Betten. |
1983 | Die Hilde-Domin-Schule öffnet ihre Pforten. |
1985 | Einweihung der S-Bahn-Verlängerung von Stuttgart nach Böblingen. |
1991 | Erweiterungsbau Kreiskrankenhaus Leonberg für umgerechnet rund 13 Millionen Euro. |
1992 | Gründung des Abfallwirtschaftsbetriebs, der nach und nach komplett die Entsorgung des Hausmülls im Landkreis übernimmt. |
1992 | Einweihung der S-Bahn-Verlängerung von Böblingen bis Herrenberg. |
1994 | Biomüllabfuhr wird mit Inbetriebnahme des eigenen Kompostwerks eingeführt. Heute hat der Kreis Böblingen eine der höchsten Erfassungsquoten von Biomüll in Baden-Württemberg. |
1995 | Erste Verwaltungsreform mit Eingliederung des Gesundheitsamtes, des Veterinäramtes und des Wasserwirtschaftsamtes. |
1996 | Reaktivierung der Schönbuchbahn mit heute rund 8.000 Fahrgästen täglich. Damals wurden umgerechnet rund 14 Millionen Euro investiert. Am Zweckverband Schönbuchbahn sind die Landkreise Böblingen und Tübingen im Verhältnis 80 zu 20 beteiligt. |
1998 | Die Westumfahrung Nufringen wird fertiggestellt. In der Folge baut der Landkreis zahlreiche weitere Umgehungsstraßen, etwa um Böblingen, Herrenberg, Deckenpfronn, Rutesheim und Jettingen. |
1999 | Einweihung des Restmüllheizkraftwerks mit einer Jahreskapazität von rund 140.000 Tonnen. |
1999 | Reaktivierung der Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg. |
2000 | Bernhard Maier wird neuer Landrat im Landkreis Böblingen. Er löst Dr. Reiner Heeb ab, der seit 1973 Landrat des Landkreises war. |
2002 | Das Restmüllheizkraftwerk wird an das Fernwärmenetz der Städte Böblingen und Sindelfingen angeschlossen. |
2002 | Das PLENUM Heckengäu geht an den Start mit dem Ziel die Erhaltung und Entwicklung von Natur und Landschaft zu fördern. |
2004 | Neubau Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit 80 Betten am Krankenhaus Böblingen. |
2005 | Mit der Verwaltungsreform des Landes unter Ministerpräsident Erwin Teufel erhalten die Landkreise deutlich mehr Kompetenzen. Bisherige Sonderbehörden des Landes zum Beispiel für Straßenbau, Landwirtschaft, Forst oder Gewerbeaufsicht werden wie das Versorgungsamt in die Landratsämter eingegliedert. |
2005 | Einrichtung von Job-Centern in allen Großen Kreisstädten in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit. |
2006 | Gründung des Klinikverbunds Südwest gemeinsam mit dem Landkreis Calw und der Stadt Sindelfingen. Der Klinikverbund verfügt über 6 Häuser (Böblingen, Calw, Herrenberg, Leonberg, Nagold und Sindelfingen) mit über 2000 Betten. |
2008 | Gründung der Energieagentur Kreis Böblingen mit dem Angebot kostenloser, neutraler und unabhängiger Erstberatung für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. |
2008 | Roland Bernhard wird neuer Landrat im Landkreis Böblingen. |
2009 | Bund, Land, Landkreis und die Städte Böblingen und Sindelfingen einigen sich auf einen Kompromiss zur Finanzierung des Lärmdeckels für den Ausbau der A81. |
2010 | Die Pilotprojekte Familie am Start beginnen in Herrenberg und Sindelfingen im Rahmen der Frühen Hilfen im Landkreis. |
2011 | Die Ortsumfahrung Jettingen wird für den Verkehr freigegeben. Es ist die letzte Umfahrung, die in Regie des Landkreises auf absehbare Zeit gebaut wurde. |
2012 | Einweihung der S 60 zwischen Böblingen und Renningen. An den Gesamtkosten von mehr als 150 Millionen Euro ist der Landkreis mit 16,5 Millionen Euro beteiligt. |
2012 | Der erste Bildungsbericht für den Landkreis Böblingen wird vorgestellt und soll als Grundlage für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft im Kreis dienen. |
2013 | Herman Hollerith Zentrum (erster Hochschulstandort im Landkreis Böblingen, Außenstelle der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen) |
2014 | SCULPTOURA geht an den Start, zunächst von Grafenau-Dätzingen bis Waldenbuch. |
2016 | LEADER Heckengäu führt die Arbeit von PLENUM mit leicht veränderter Gebietskulisse fort. |
2017 | Beschluss zur Elektrifizierung der Schönbuchbahn |
2017 | Grundstein für Schönbuchturm, ein Jahr später Eröffnung |
2019 | Radschnellwegverbindung Böblingen/Sindelfingen - Stuttgart (RSV1). landesweit erste solche Verbindung. 1 Jahr später Eröffnung Radschnellwegstrecke Böblingen - Ehningen. |
2019 | Eröffnung Kreistierheim |
2019 | Großbrand an Vergärungsanlage in Leonberg. |
2020 | Corona-Pandemie, LKr BB mit manch bundesweit beachtetem Sonderweg („Böblinger Modell – der Aufbau der Testzentren“) |
2020 | Gründung des Zweckverbands Klärschlammverwertung Böblingen. |
2021 | Im Frühjahr startet der Autobahnausbau A81 im Bereich Böblingen/Sindelfingen |
2021 | AI xpress (Neues KI-Startup- und Innovationszentrum in Böblingen) |
2022 | Ukraine-Flüchtlingskrise |
2022 | Grundstein Flugfeldklinikum in Böblingen. Mit dem 700 Betten umfassenden Neubau werden die beiden Klinikstandorte Böblingen und Sindelfingen künftig zusammengeführt. |